Film für Kopfneigetest |
![]() ![]() ![]() |
Die Funktion "Film für Kopfneigetest" ermöglicht es, AVI-Filme in einer bestimmten Blickposition mit wechselnder Kopfneigung zu erstellen. So können sie eine pathologische Situation, die bei unterschiedlicher Kopfneigung eine Veränderung im Hess-Lancaster Test zeigt, dynamisch in ihrer Ausprägung sehr anschaulich darstellen. Wählen sie im Hauptmenü den Punkt "Patient->3D-Modell->Film für Kopfneigetest erstellen" um den Dialog mit den Film Einstellungen aufzurufen.
Im Kasten "Filmelemente" können sie auswählen, welche Elemente sie in den Film aufnehmen möchten. Die beiden Hess-Diagramme für Rechts- und/oder Links-Fixation können nur ausgewählt werden, wenn das entsprechende Simulationsergebnis vor dem Öffnen des Dialogs in einem der Diagramm-Fenster von SEE++ bereits angezeigt wurde. Das "3D-Modell" steht immer zur Auswahl und wird genau so wie momentan in der 3D-Ansicht angezeigt in den Film übernommen. Sie müssen mindestens ein Filmelement auswählen, um einen Film erstellen zu können. |
Die Anordnung der einzelnen Filmelemente ist davon abhängig, welche Elemente sie ausgewählt haben. Wenn sie beide Hess-Diagramme in den Film aufnehmen, dann werden diese immer nebeneinander angezeigt. Soll zusätzlich auch noch das 3D-Modell in den Film integriert werden, dann wird es bei beiden Hess-Diagrammen über diesen angezeigt und bei einem Hess-Diagramm rechts davon.
Bei der Erstellung des Films wird der Kopf des "virtuellen Patienten" immer zuerst in Richtung des "1. Neigungswinkels" und anschließend in Richtung des "2. Neigungswinkels" bewegt. Gestartet wird immer mit einer Kopfneigung von 0° und die Schrittweite kann über den gleichnamigen Eingabewert festgelegt werden. Desto größer der Wert für die Schrittweite, desto schneller erscheint die Kopfbewegung im Film und desto kleiner die Schrittweite, desto langsamer die Bewegung. Sie können die Geschwindigkeit des Films also über eine Veränderung der Schrittweite beeinflussen.
Die Auflösung bestimmt die Größe des Filmausschnitts und somit die Qualität der Einzelbilder des Films (höhere Auflösung = bessere Qualität, aber auch größere Datei). In der Liste der verfügbaren Auflösungen steht jeweils der Name der Auflösung (z.B. "VGA"), die horizontale und vertikale Größe der Auflösung in Pixel (z.B. 640x480), sowie das Seitenverhältnis (Verhältnis zwischen Breite und Höhe, z.B. 4:3). Mit der Auswahl der Auflösung "Aktuelle Größe" können sie erreichen, dass die momentane Größe der 3D-Ansicht und der Hess-Diagramme für die Auflösung des Films verwendet werden (abhängig davon, welche Filmelemente ausgewählt wurden).
Sie können auch noch die Kompression des Films (mit dem Button "Auswählen..." unter "Kompression") konfigurieren, indem sie einen bestimmten Codec wählen. Die Auswahl eines Codecs bestimmt das Verfahren, in dem der Film kodiert bzw. komprimiert wird. Dieser Codec muss dann auf dem Rechner, auf dem der Film wieder abgespielt werden soll, auch installiert sein. Standardmäßig sind in Windows® einige Codecs zur Filmerstellung vorhanden, diese liefern aber nur beschränkte Qualität. Deshalb wird zusammen mit SEE++ der "XviD"-Codec (www.xvid.org) mitinstalliert. Dieser Codec ist frei verfügbar und liefert eine gute Video-Qualität bei hohem Kompressionsgrad. Außerdem wird durch die automatische Installation des Codecs zusammen mit SEE++ sichergestellt, dass auf jedem Computer, auf dem SEE++ installiert ist, alle mit SEE++ erstellten Videos auch abgespielt werden können (sofern nicht manuell ein anderer Codec beim Erstellen eines Videos ausgewählt wird).
Ändern sie den standardmäßig ausgewählten Codec (XviD) nur, wenn sie absolut sicher sind. Ihre Videos haben sonst unter Umständen eine schlechte Qualität oder sind auf anderen Rechnern nicht abspielbar. |
Bevor sie den Film nun erstellen können, müssen sie noch einen Dateinamen und ein Verzeichnis angeben. Mit dem Button "Durchsuchen..." öffnet sich der Standarddialog zum Speichern einer AVI-Datei. Navigieren sie in diesem Dialog in das Verzeichnis, wo die Filmdatei gespeichert werden soll und geben sie der Filmdatei einen entsprechenden Namen. Die Dateiendung eines Films ist mit ".avi" fixiert. Das gewählte Verzeichnis sowie der gewählte Name werden dann im Dialog unter "Dateiname" angezeigt.
Sind alle Optionen gewählt, bestätigen sie den Dialog mit "OK" und der Film wird erstellt. Mit einem Klick auf "Abbrechen" wird der Dialog geschlossen und es wird kein Film erstellt.
Wenn sie die Erstellung eines Films abbrechen möchten, drücken sie während des Ablaufs die "ESC"-Taste. Der Vorgang des Abbrechens kann einige Sekunden dauern! Bei der Erstellung eines Films für den Kopfneigetest macht SEE++ automatisch zwei Durchläufe um die maximale Ausdehnung der Hess-Diagramme zu bestimmen. Wenn sie die Erstellung des Films während des ersten Durchlaufs abbrechen, dann wird keine Datei erzeugt, wird die Erstellung jedoch während des zweiten Durchlaufs abgebrochen, so befindet sich der bis zum Abbruch bereits erstellte Teil des Films in der erzeugten AVI-Datei. |