Hess-Diagramm

Top  Zurück  Weiter

Im Programm SEE++ gibt es zwei Hess-Diagramme: eines für das linke Auge bei Rechts-Fixation und eines für das rechte Auge bei Links-Fixation. Details über die Funktionsweise des Hess-Tests können in dem Kapitel Hess-Lancaster Test nachgelesen werden. Einen kurzen Überblick über die einzelnen Teile eines Hess-Diagramms zeigt folgendes Bild:

 

Im Diagramm wird die aktuelle Blickposition (Adduktion/Abduktion und Elevation/Depression) für das fixierende Auge (also bei Rechts-Fixation das rechte und bei Links-Fixation das linke Auge) in Form eines blauen Kreuzes dargestellt, sofern das entsprechende Auge das momentan aktive Auge in der 3D-Ansicht ist. Wenn die Option "Folgendes Auge" aktiviert ist, dann wird auch die Blickposition des folgenden Auges in Form eines kleinen roten Kreuzes angezeigt. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf das blaue Kreuz und dem anschließenden Bewegen der Maus über das Diagramm bei gedrückter linker Maustaste kann die Blickposition geändert werden. Wenn sie die Maus über einen blauen, roten oder grünen Punkt im Diagramm bewegen, dann werden die Koordinaten des Punktes in einem kleinen Fenster sowie in der Statuszeile angezeigt. Durch Doppelklicken auf einen blauen Fixationspunkt im Hess-Diagramm können sie die Fixationsposition sowie das fixierende Auge entsprechend des gewählten Punktes ändern.

 

Die angezeigten Torsionen sind abhängig von der momentan eingestellten Art der Torsionsmessung. Standardmäßig werden Torsionen im Hess- und Schielwinkeldiagramm immer als objektiv gemessene Werte angezeigt. Sie können jedoch jederzeit im Hauptmenü unter "Optionen->Subjektive Torsionsmessung" auf subjektive Torsionsangaben (Zyklodeviation) umschalten. Weitere Informationen über die verschiedenen Arten von Torsionen finden sie im Kapitel Simulation.