Allgemeine Funktionen

Top  Zurück  Weiter

Die Symbolleiste für "Allgemeine Funktionen" stellt die wichtigsten Navigations- und Darstellungsfunktionen zur Verfügung.

 

Verwenden sie diesen Button um eine Änderung an den medizinischen Stammdaten (Bulbusdaten, Muskeldaten, Innervationsverteilung, motorische Fusionsbreite) rückgängig zu machen. Es können bis zu 20 Änderungen rückgängig gemacht werden. Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Stammdaten->Änderung rückgängig" aufrufen.

 

Verwenden sie diesen Button um eine rückgängig gemachte Änderung an den medizinischen Stammdaten wiederherzustellen. Es können bis zu 20 Änderungen wiederhergestellt werden. Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Stammdaten->Änderung wiederherstellen" aufrufen.

 

Nach einem Klick auf einen der beiden Buttons sehen sie einen Dialog mit den entsprechenden Änderungen. Wenn sie den Dialog mit "OK" bestätigen wird die Änderung durchgeführt. Sie können diesen Dialog in den allgemeinen Optionen auch abschalten, dann werden die Änderungen ohne Nachfrage sofort durchgeführt.

 

Verwenden sie die folgenden Buttons um die Darstellung der 3D-Ansicht zu verändern:

 

Verwenden sie diese beiden Buttons, um die Darstellung der 3D-Ansicht um die horizontale X-Achse zu rotieren (oben bzw. unten).

 

Verwenden sie diese beiden Buttons, um die Darstellung der 3D-Ansicht um die nach vorne zeigende Y-Achse zu rotieren (verdrehen nach rechts bzw. links).

 

Verwenden sie diese beiden Buttons, um die Darstellung der 3D-Ansicht um die vertikale Z-Achse zu rotieren (links bzw. rechts).

 

Verwenden sie diese beiden Buttons, um die Darstellung der 3D-Ansicht zu verkleinern bzw. zu vergrößern (Zoomfunktion).

 

Dieser Button setzt die Darstellung der 3D-Ansicht auf die Ausgangsposition zurück (Kamera-Reset). Dies betrifft nur das Zurücksetzen der aktuellen Rotation, Translation und Vergrößerung/Verkleinerung der Darstellung in die Ausgangslage. Das Zurücksetzen der Darstellung bewirkt keine Änderung an den Simulationsparametern. Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Optionen->Kamera zurücksetzen" aufrufen.

 

Dieser Button setzt die beiden Augen in die Primärposition zurück (Augenpositionen-Reset). Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Optionen->Augenpositionen zurücksetzen" aufrufen.

 

Weitere Möglichkeiten um die Darstellung der 3D-Ansicht zu verändern finden sie im Kapitel "3D-Ansicht".

 

Innervationsdialog

Der Innervationsdialog bietet die Möglichkeit, die einzelnen Aktivierungspotentiale der Muskeln in Prozenten manuell zu regeln. Sie erreichen diesen Dialog über das Hauptmenü unter "Ansicht->Innervationen" oder über die Symbolleiste "Allgemeine Funktionen" mit einem Klick auf das Innervationssymbol .

Der Innervationsdialog ordnet jedem Muskel einen Regelbalken im Bereich von 0% bis 100% zu. Eine Maximalauslenkung eines Reglers bedeutet, dass der Muskel maximale Innervation empfängt. Je nach simulierter Situation wird in der 3D-Ansicht die Augenposition des fixierenden Auges bestimmt und, falls das folgende Auge aktiviert ist, dessen Position auch bestimmt.

 

Der Innervationsdialog bietet die Möglichkeit, ohne Beachtung des Gesetzes der paarweisen Innervation (Sherrington), die Augenposition manuell zu bestimmen. Möchte man wissen, wie die Innervationsverteilung in dieser Darstellung für eine in der 3D-Ansicht mit dem fixierenden Auge eingenommene Position aussieht, muss man den Button "Aktualisieren" betätigen.

 

Es werden dann, unter Berücksichtigung der Innervationen von agonistischen und antagonistischen Muskeln, die Schieberegler entsprechend angepasst. Dies ergibt natürlich eine andere Stellung der Schieberegler im Vergleich zur manuellen Positionierung, ohne das Gesetz der reziproken Innervationen zu berücksichtigen. Es gibt also keine eindeutige Zuordnung zwischen einem Innervationsmuster aller sechs Muskeln und einer Augenposition.

Weiters zeigt dieser Dialog in der oberen Ecke die durch die aktuelle Innervationen definierte Augenposition an. Hier steht "D" für Adduktion/Abduktion, "E" für Elevation/Depression, "T" für Intorsion/Extorsion und "P" für Protrusion/Retraktion, wobei "D","E" und "T" in Grad und "P" in mm angegeben wird. Die Vorzeichen sind so definiert wie im Kapitel "Geometrische Modelle" beschrieben.

 

Folgendes Auge

Der Button "Folgendes Auge" schaltet für die 3D-Ansicht die Berechnung der Augenposition für das folgende Auge ein oder aus. Dies bedeutet, dass beim Fixieren einer Augenposition mit dem aktuell fixierenden Auge (blaues Kreuz) die Position des aktuell folgenden Auges (rotes Kreuz) mit Hilfe der aktuellen Simulationsparameter berechnet wird. Sie können das folgende Auge ein- bzw. ausschalten indem sie auf das Symbol in der Symbolleiste "Allgemeine Funktionen" klicken, oder im Hauptmenü den Punkt "Optionen->Folgendes Auge" auswählen.

 

Interpolation für Echtzeit-Diagnose

Mit diesem Button können sie den Interpolationsmodus für die Echtzeit-Diagnose ein- und ausschalten. Mehr Informationen über diese Funktion finden sie im Kapitel "Interpolation für Echtzeit-Diagnose". Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Optionen->Interpolation für Echtzeit-Diagnose" aufrufen.

 

Cover Test

Mit diesem Button können sie die Simulation des Cover Tests ein- und ausschalten. Mehr Informationen über diese Funktion finden sie im Kapitel "Cover Test".

 

3D Körper

Der Button "3D Körper" ermöglicht das Ein- und Ausblenden des in der 3D-Ansicht angezeigten Körpers. Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Optionen->3D Körper" aufrufen.

 

Körpertransparenz

Dieses Symbol ermöglicht das Öffnen des Dialogs zum Einstellen der Körpertransparenz in der Darstellung der 3D-Ansicht.

Dieser Dialog ermöglicht das interaktive Ändern der Transparenz des in der 3D-Ansicht dargestellten Körpers. Eine Einstellung von 100% Transparenz entspricht dem Ausschalten der Körperdarstellung. Sie können diesen Dialog auch über das Hauptmenü unter "Ansicht->3D Körper Transparenz" aufrufen.

 

Zwinkern

Mit diesem Button können sie das Zwinkern ein- und ausschalten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der 3D Körper angezeigt wird und wenn die Grafikbeschleunigung für OpenGL™ aktiviert ist (siehe Allgemeine Optionen). Diese Funktion hat keinen Einfluss auf die Simulationsergebnisse. Sie können das Zwinkern auch über "Optionen->Zwinkern" im Hauptmenü ein- und ausschalten.

 

Kopfneigung (Bielschowsky-Test)

Dieser Button öffnet den Dialog zum Einstellen der Kopfneigung.

Wenn sie die Kopfneigung verändern, so wird die aktuelle Neigung in der 3D-Ansicht visualisiert und bei der Simulation des Hess-Lancaster Tests berücksichtigt.

Durch Veränderung der Kopfneigung können sie den sogenannten Bielschowsky-Test simulieren. Bei diesem Test neigt der Patient den Kopf in Richtung der linken oder rechten Schulter um den vestibulookulären Reflex (VOR) zu stimulieren und so die Intorsion des Auges auf der Seite in die der Kopf geneigt wird und die Extorsion im anderen Auge zu verstärken.

Der Button "Zurücksetzen" im Dialog setzt die Kopfneigung wieder auf 0° zurück. Sie können diesen Dialog auch über das Hauptmenü unter "Ansicht->Kopfneigung (Bielschowsky-Test)" aufrufen.

 

Die gewählte Kopfneigung bleibt so lange eingestellt, bis sie in diesem Dialog wieder verändert wird! Die Funktionen "Ansicht zurücksetzen", "Fenster-Layout zurücksetzen", "Kamera zurücksetzen", "Augenpositionen zurücksetzen" und das Laden einer beliebigen Ansicht setzen die Kopfneigung nicht zurück! Lediglich die Funktion "Alle Einstellungen zurücksetzen" in den Allgemeinen Optionen setzt auch die Kopfneigung auf 0° zurück.

 

Hess-Diagramm Größen anpassen

Mit diesen beiden Buttons können sie die Größe des Diagramm-Fensters, in dem das Hess-Diagramm für das rechte Auge (Links-Fixation) angezeigt wird, an die Größe des Diagramm-Fensters, in dem das Hess-Diagramms für das linke Auge (Rechts-Fixation) angezeigt wird, anpassen bzw. umgekehrt. Diese Buttons sind nur aktiv, wenn beide Hess-Diagramme momentan angezeigt werden und wenn beide Diagramm-Fenster, in denen die Hess-Diagramme angezeigt werden, im Hauptfenster eingedockt sind.

 

Automatische Hess-Diagramm-Größen

Standardmäßig werden die Grenzen für die Koordinatenachsen in jedem der beiden Hess-Diagramme so gewählt, dass alle sichtbaren Punkte im Diagramm ideal dargestellt werden können (beim Standard-Blickschema z.B. von -40° bis +40° horizontal und vertikal). Durch die unter Umständen verschiedene Anzahl bzw. verschiedene Lage von Punken in den beiden Fixationen kann es also vorkommen, dass die beiden Diagramme unterschiedliche Grenzen für die Koordinatenachsen verwenden. Mit dieser Funktion kann nun erzwungen werden, dass beide Hess-Diagramme für Links- und Rechts-Fixation die selben Grenzen für die Koordinatenachsen verwenden. Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Optionen->Automatische Hess-Diagramm-Größen" aufrufen.

 

SMI 3D VOG Modus

Mit Hilfe dieses Buttons können sie einen Modus aktivieren um SEE++ zur Echtzeit-Visualisierung der aktuellen Messdaten eines 3D VOG (Video-Okulographie) Systems der Firma SMI zu verwenden. Ohne ein solches System ist die Aktivierung dieses Modus nicht sinnvoll. Sie können diese Funktion auch über das Hauptmenü unter "Optionen->SMI 3D VOG Daten darstellen" aufrufen.

 

Vergessen sie nicht, den 3D VOG Modus wieder zu deaktivieren, wenn sie ihn nicht mehr benötigen, denn so lange dieser aktiviert ist, können sie die Positionen der Augen in der 3D-Ansicht nicht mehr verändern (da die Augenpositionen ja dann durch die Messwerte vom 3D VOG System bestimmt werden). Außerdem können sie die Insertionen der Muskeln nicht mehr interaktiv versetzen, damit es zu keinen Darstellungsproblemen kommt.